Die Basis- und Detailplanung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt. Wenn notwendig, werden frühzeitig technische Prüforganisationen und/oder Behörden mit eingebunden, um spätere Schädigungen zu vermeiden.
Um Irrwege zu vermeiden, muss die Konzepterstellung für ein Projekt gut durchdacht sein. Die Basis- und Detailplanung des Konzeptes wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt.
Die Machbarkeitsstudie prüft mögliche Lösungsansätze für ein geplantes Projekt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden die Lösungsansätze analysiert, Risiken identifiziert und Erfolgsaussichten abgeschätzt. Überprüft wird dabei, ob mit dem jeweiligen Lösungsansatz die vereinbarten Projektergebnisse unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen erreicht werden können.
Ein Lastenheft definiert die Anforderungen an ein gewünschtes Ergebnis. Das Pflichtenheft basiert auf dem Lastenheft und beschreibt die Realisierung der Anforderungen des Vorhabens.
Eine Funktionsbeschreibung dient der Darstellung von Abläufen und Zusammenhängen in komplexen Systemen
Umsetzung der Planungsgrundlagen in:
- Übersichtsschemata
- Fließbilder
- 3D – Anlagenkonstruktion
Layoutplanungen:
- Trassierungen
- Aufstellpläne
- Raumlayouts
Entwicklungsumgebungen: AutoCAD, Inventor, Solid Works… weitere auf Anfrage
Die Basis der vereinfachten Planung der Anlagenautomation ist die Datenpunktliste.
Sie beinhaltet alle benötigten Komponenten und verwendet kongruente Bezeichnungen für einen eindeutigen Querbezug.
Zusätzlich gibt die Datenpunktliste an, über welche Schnittstellen bei der Kommunikation zum Einsatz kommen.
Die Alternative für kostspielige Neuinvestitionen ist das Retrofitting.
Es dient zur Optimierung bestehender Anlagenteile oder Anpassung der Anlage an neue oder geänderte Produkte.
Weitere Vorteile sind die Verbesserung der Ersatzteilverfügbarkeit, die Reduzierung von Wartungskosten und die Erhöhung der Zuverlässigkeit.
Die Basis- und Detailplanung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt. Wenn notwendig, werden frühzeitig technische Prüforganisationen und/oder Behörden mit eingebunden, um spätere Schädigungen zu vermeiden.
Um Irrwege zu vermeiden, muss die Konzepterstellung für ein Projekt gut durchdacht sein. Die Basis- und Detailplanung des Konzeptes wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt.
Ein Lastenheft definiert die Anforderungen an ein gewünschtes Ergebnis. Das Pflichtenheft basiert auf dem Lastenheft und beschreibt die Realisierung der Anforderungen des Vorhabens.
Ein Lastenheft definiert die Anforderungen an ein gewünschtes Ergebnis. Das Pflichtenheft basiert auf dem Lastenheft und beschreibt die Realisierung der Anforderungen des Vorhabens.
Eine Funktionsbeschreibung dient der Darstellung von Abläufen und Zusammenhängen in komplexen Systemen
Umsetzung der Planungsgrundlagen in:
- Übersichtsschemata
- Fließbilder
- 3D – Anlagenkonstruktion
Layoutplanungen:
- Trassierungen
- Aufstellpläne
- Raumlayouts
Entwicklungsumgebungen: AutoCAD, Inventor, Solid Works… weitere auf Anfrage
Die Basis der vereinfachten Planung der Anlagenautomation ist die Datenpunktliste.
Sie beinhaltet alle benötigten Komponenten und verwendet kongruente Bezeichnungen für einen eindeutigen Querbezug.
Zusätzlich gibt die Datenpunktliste an, über welche Schnittstellen bei der Kommunikation zum Einsatz kommen.
Die Alternative für kostspielige Neuinvestitionen ist das Retrofitting.
Es dient zur Optimierung bestehender Anlagenteile oder Anpassung der Anlage an neue oder geänderte Produkte.
Weitere Vorteile sind die Verbesserung der Ersatzteilverfügbarkeit, die Reduzierung von Wartungskosten und die Erhöhung der Zuverlässigkeit.